Fotolia_52177219_S.jpg




Wasser Tests für zu Hause
einfach - schnell - zuverlässig

Die 5 häufigsten Fehler in der Messung des pH-Wertes

Fehler 1: Säuren und Basen

Die meisten Indikatoren sind ebenfalls ein wenig sauer oder alkalisch und beeinflussen somit den pH-Wert, wenn sie einer nicht gepufferten oder sehr leicht gepufferten Lösung hinzugefügt werden. Die Menge eines Indikators auf einem Teststreifen ist jedoch im Bereich von Mikrogramm und das Ergebnis wird sogar in kleinen Volumen von 1 – 2 ml kaum beeinflusst. Wenn jedoch ein flüssiger Indikator genommen wird, kann es in gewissen Fällen bis zu einem pH-Punkt ausmachen.

Fehler 2: Salz

Wenn zwei verschiedene Lösungen mit anorganischem Material und einem gleichen pH-Wert getestet werden, erwartet man, dass die gleiche pH-Farbe erscheint. Da aber diese zwei Lösungen verschiedene Salzkonzentrationen haben, kann der Farbwert unterschiedlich sein. Es wurde bemerkt, dass sogar eine „neutrale Salz-Lösung“ den pH-Wert entscheidend beeinflussen kann. Sorenson, Kolthoff und Michaelis haben detaillierte Tabellen ausgearbeitet, welche die nötigen Korrekturen für diese „Salz-Fehler“ angeben. Unter normalen Umständen, bzw. bei Salz-Werten unter 0.2 N sind die angezeigten pH-Werte beinahe genau.

Fehler 3: "Protein"-Effekt

Wegen der Zwitterion-Eigenschaft von Aminosäuren, die sich in einer Proteinkette befinden, kann die genaue Messung des pH-Wertes einer Protein-Lösung stark beeinflusst werden. In gewissen Fällen ist es sogar unmöglich den pH-Wert zu messen. Ausserdem werden zum Teil die gleichen Indikatoren für die Messung von Proteinen gebraucht.

Fehler 4: Temperatur

Da die Temperatur die Ionisationskonstante von leicht sauren oder alkalischen Lösungen beeinflusst, wird somit auch die Konzentration von Wasserstoffionen  geändert. Dies bewirkt sich dann natürlich auch bei der Messung des pH-Wertes. Es ist deshalb ratsam sicher zu stellen, dass die Temperaturen bei einer Messung gleich bleiben. Dies ist insbesondere wichtig beim Gebrauch von pH-Teststreifen, da man den pH-Meter für unterschiedliche Temperaturen anpassen kann.

Fehler 5: Alkoholgehalt

Unterschiede in der Zusammensetzung eines Lösemittels beeinflusst sein Säure-Basen-Gleichgewicht. Dieselben Änderungen kommen auch beim Indikator vor. Dies bedeutet, dass die gleiche Farbreaktion in einer Alkohol-Lösung und in einer Wasser gepufferten Lösung nicht automatisch die gleichen pH-Wert anzeigen. Bei Zimmertemperatur (23° C) kann es im Normalfall bis zu einer Abweichung von 0 – 0.5 pH-Einheit führen.

empty